

2023
Jahresrückblick
Entdecken Sie die Wirkung, die wir im Jahr 2023 gemeinsam geschaffen haben

Wietse Van Ransbeeck
Mitbegründer und Geschäftsführer von CitizenLab
Rückblick auf 2023
2023 war ein Jahr der demokratischen Innovation, sowohl für unser Produkt als auch für die Städte und Kommunen, mit denen wir auf der ganzen Welt zusammenarbeiten.
Wir hatten eines unserer größten Produktentwicklungsjahre seit unserem Start im Jahr 2016.
Mit 23 Veröffentlichungen von Produktfunktionen im letzten Jahr bin ich stolzer denn je auf die robuste Bürger*innen-Beteiligungsplattform, die wir anbieten.
Wir haben uns stark darauf konzentriert, unser Versprechen einzulösen, eine inklusive und repräsentative Beteiligung zu unterstützen, indem wir unser Angebot mit neuen Funktionen wie einem flexiblen Eingabeformular (für ein individuelleres Ideen-Crowdsourcing) anpassungsfähiger gestaltet haben und den Wechsel von einer digitalen Lösung zu einer hybriden Lösung vollzogen haben, die Offline- und Online-Beteiligung unterstützt, z.B. indem wir es ermöglichen Beiträge aus Papierformularen für Umfragen und Ideenfindungen durch einfaches Scannen auf die digitale Plattform zu übertragen.
Beteiligung ist nur dann hilfreich und nützlich, wenn sie eine Wirkung auf Entscheidungen und politische Maßnahmen hat. Im Jahr 2023 haben wir neue Funktionen wie unseren Report Builder und einen generativen KI-Assistenten eingeführt, um schneller zu Erkenntnissen zu gelangen und die Berichterstattung zu erleichtern. In den vergangenen Jahren lag unser Schwerpunkt bei der KI hauptsächlich auf der Gruppierung und Zusammenfassung von Daten. Das Jahr 2023 markiert eine aufregende Verschiebung hin zu mehr menschenzentrierten Entwicklungen zur Überprüfung von Aussagen, so dass Behördenmitarbeitende, die sich die Fähigkeiten der KI zunutze machen möchten, dies tun können, ohne dabei die Kontrolle über die ethische Handhabung zu verlieren.
Bei der Weiterentwicklung unserer Technologie bin ich besonders gespannt auf die Wirkung, die sie haben kann, indem sie dazu beiträgt, Bürger*innenbeteiligung als ganzheitlichen Mehrwert für Entscheidungsträger*innen in den Vordergrund zu rücken, statt als einmalige oder projektbezogene Taktik. Mit den neuen Funktionen, die wir veröffentlicht haben, sind wir nun an einem Punkt angelangt, an dem wir uns stärker darauf konzentrieren dies zu beeinflussen.
So haben wir beispielsweise eng mit unserem Kunden, der Stadt Kopenhagen, zusammengearbeitet, um unsere Vorschlagsfunktion zu verbessern, die eine Beteiligung von unten nach oben ermöglicht. Die politische Führung der Stadt leistet Pionierarbeit bei der Nutzung der Bottom-up-Beteiligung als Startstrategie, um eine Community aufzubauen und ein ehrgeiziges Maß an vielfältiger Beteiligung zu fördern - Kopenhagen hofft, innerhalb der ersten anderthalb Jahre bis zu 20.000 Einwohner*innen über diese Methode zu erreichen.
Wir unterstützen nicht nur die innovativen Beteiligungsinitiativen unserer Kunden, sondern haben auch unser Netzwerk erweitert und mit Montgomery County (USA) unseren 500. Kunden begrüßt!
Es ist aufregend zu sehen, wie die partizipative Bewegung und das Netzwerk um uns herum weiter wachsen. Wir hoffen, dass wir in den kommenden Jahren die Wirkung der Bürger*innen-Beteiligung auf Entscheidungen weiter ausbauen können.
Man kann mit Recht sagen, dass wir im Jahr 2023 viel gelernt haben und dass das Jahr 2024 ein Jahr des Wandels für die globale Demokratie werden könnte. Ich glaube, wenn wir unsere Erfahrungen und Erkenntnisse teilen, können wir gemeinsam dazu beitragen, eine lebendigere und inklusivere Zukunft für die globale Demokratie zu gestalten. Begleiten Sie uns und werden Sie Teil der Bewegung für eine bedeutungsvollere Beteiligung.

Wie wir Verwaltungen unterstützen Bürger*innen-Expertise optimal zu nutzen
Im Jahr 2023 konnten wir beobachten, wie sich der Trend zu mehr Partizipation und echtem Einfluss der Einwohner*innen auf die politische Entscheidungsfindung auf der ganzen Welt durchsetzte. Von der Zunahme von Bürger*innenräten bis hin zur Einführung neuer Beteiligungstechnologien signalisierten die Verwaltungen ihre Bereitschaft, die Expertise der Bevölkerung in den Mittelpunkt ihrer Entscheidungsfindung zu stellen.
​
-
Auf der ganzen Welt haben Bürger*innenräte dazu beigetragen, Ratschläge zu äußerst wichtigen Themen wie Sterbehilfe zu geben. Auch auf der Ebene der Bevölkerung gibt es einen zunehmenden Trend, dass Stadtverwaltungen das Wissen der Einwohner*innen nutzen, um komplizierte und seit langem bestehende Probleme zu lösen.
-
In dem Bestreben, mehr Menschen dort zu erreichen, wo sie sich aufhalten, und die Inklusivität der Konsultationen zu erhöhen, wurde ein Drittel der in den Jahren 2022 und 2023 organisierten Prozesse als Hybridverfahren (Online- und analoge Konsultationen) durchgeführt (Quelle).
-
Der Appetit auf Beteiligung, sowohl seitens der Bevölkerung als auch der kommunalen Verwaltungen, hat 2023 weiter zugenommen. In der Rangliste von People Powered wurden nicht weniger als 55 Beteiligungswerkzeuge aufgeführt, wobei unseres auf Platz 2 lag.
-
Im Dezember hat die Europäische Kommission Empfehlungen für eine stärkere Beteiligung der Bürger*innen und der Zivilgesellschaft an der öffentlichen Politikgestaltung in allen EU-Mitgliedstaaten und auf allen Ebenen der Verwaltung veröffentlicht.
Die wichtigsten Eckdaten:
2023 in Zahlen
21
Anzahl der Länder, in denen wir gearbeitet haben
3.061
Anzahl der plattformübergreifend gestarteten Projekte im Jahr 2023
2.788
Anzahl der abgeschlossenen Projekte auf den Plattformen im Jahr 2023
1.040
Durchschnittliche
Anzahl der Behördenmitarbeitenden, die die Plattform monatlich nutzen
21.470
Durchschnittliche Anzahl der aktiven Bürger*innen, die die Plattform monatlich nutzen
Was finden Sie in diesem Bericht?
